Typische Beschreibungen von Patientinnen und Patienten, die unter dem Grauen Star leiden, klingen wie folgt:
"Nachts fahre ich nicht mehr gerne Auto ..."
"Ich fühle mich ständig geblendet ..."
"Ständig ändern sich meine Brillenwerte ..."
"Trotz Lesebrille wird das Lesen immer schwieriger ..."
"Erst nach der Operation habe ich gemerkt, wie schlecht ich vorher gesehen habe ..."
Ursache für den Grauen Star ist die fortschreitende Trübung der Augenlinse. Durch die Verdichtung der Linsenfasern im Inneren der Augenlinse entsteht ein trüber, undurchsichtiger Kern, der das Sehen verschlechtert.
Bewegen Sie den Regelschieber mit der Maus nach rechts und beobachten Sie die entstehende Fehlsichtigkeit des Grauen Star. Auf dem Foto links erkennen Sie, wie sich die Fehlsichtigkeit des Grauen Star auf den Seheindruck auswirken kann.
Informationen zum Corona-Virus
Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin,
unsere Aufgabe als Gesundheitsdienstleister ist es, die Versorgung unserer Patienten und Patientinnen sicherzustellen und dafür Sorge zu tragen, dass wir weiterhin umfänglich für Sie da sein können.
Unsere Basisregeln
Bitte beachten Sie unsere folgenden Basisregeln: