Start » Erkrankungen » Moderne Diagnostik » Pascal-Tonometrie
Pascal-Tonometrie (Glaukom)

Pascal-Tonometrie (Pascal®).
Unabhängig von individuellen Faktoren, wie z. B. der Hornhautdicke und regelmäßigen Schwankungen durch den Pulsschlag, kann der Augeninnendruck mit der Pascal-Tonometrie sehr präzise ermittelt werden. Bei der normalen Augeninnendruckmessung wird nur ein einzelner Wert erfasst.
Durch die Aufzeichnung der Messwerte bei einer etwas längeren Messung mit der Pascal-Tonometrie lassen sich diese Schwankungen mit über einhundert Einzelmessungen pro Sekunde erfassen. Dies erlaubt neben der genaueren Beurteilung des Augeninnendrucks auch Aussagen über die Höhe der Schwankungen. Selbst nach refraktiver Hornhautchirurgie (z. B. Femto-Lasik) ist mit diesem Verfahren eine verlässliche Messung des Augeninnendrucks möglich.
Lesen Sie Mehr

Applanations-Tonometrie
Die Apllantations-Tonometrie ist eine Methode zur Messung des Augeninnendrucks. Glaukomverdacht besteht, wenn wiederholt ein zu hoher Druck gemessen wird.

Optische Kohärenztomographie (OCT)
Um die Netzhaut- und Hornhautschichten darzustellen wird das OCT verwendet.

Hornhauttopographie
Mit dem Keratographen wird die Hornhauttopographie durchgeführt. Dadurch erstellt man eine präzise Darstellung der Hornhaut und kann so unterschiedliche Krankheitsbilder der Hornhaut feststellen.

Pachymetrie
Bei der Pachymetrie misst man die Hornhautdicke. Bei der Bestimmung der Hornhautdicke spielt diese eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit der Messung.