Skip links

Grüner Star Behandlung

Tropftherapie

Meist genügt die rechtzeitige medikamentöse Therapie, um das Sehvermögen zu erhalten. Glaukom-Präparate sind sehr wirksam. Sie können allerdings keine Glaukom-Schäden rückgängig machen, sondern nur Funktionen bewahren, die noch vorhanden sind. Am Anfang steht in der Regel die Behandlung mit drucksenkenden Augentropfen.

Tropftherapie - Grüner Star Behandlung - Augenärzte Gerl & Kollegen

Voraussetzung für den Behandlungserfolg:

  • Informieren Sie Ihren Augenarzt über die vom Hausarzt behandelten Krankheiten und verordneten Medikamente.
  • Wenden Sie die Augentropfen konsequent und pünktlich an.
  • Vereinbaren Sie regelmäßige Arzttermine zur Kontrolle des Augeninnendrucks, des Sehnervenkopfes sowie des Gesichtsfeldes.

Die am häufigsten angewandte Therapie stellt die konservative Behandlung mit Augentropfen dar. Es stehen aktuell fünf Substanzklassen mit unterschiedlichen Wirkprofilen zur Verfügung.

Lasertherapie

Ist eine ausreichende Druckregulierung mit Medikamenten nicht möglich, bestehen Allergien oder Unverträglichkeiten auf bestimmte Medikamente, gibt es eine gute Chance, den Druck durch eine Laserbehandlung oder eine Operation zu senken. Wenn die Möglichkeit der Früherkennung genutzt wird und die jeweilige Behandlung unter zuverlässiger Mitarbeit des Patienten verläuft, braucht eine Erblindung durch die Krankheit Grüner Star nicht mehr gefürchtet zu werden.

SLT Lasertherapie

Die Abkürzung SLT steht für Selektive Laser Trabekuloplastik, eine einfache und hoch wirksame Lasertherapie, die den Augeninnendruck beim Glaukom (Grüner Star) reduziert. Die Behandlung kann ambulant in unserer Praxis durchgeführt werden und dauert in der Regel nicht länger als 5 Minuten.

SLT

Wie funktioniert die SLT?

Durch die grünen Laserlichtimpulse, die sehr kurz (0,000000003 Sekunden) und extrem niedrig dosiert sind, wird die Laserenergie nur selektiv auf die Pigmentzellen im Auge übertragen. Über einen regenerativen, körpereigenen Selbstheilungsprozess werden diese Zellen erneuert. Das umliegende Gewebe und der Rest des Auges bleiben völlig unberührt und unbeschädigt. Der Abfluss ist nicht mehr blockiert, das Kammerwasser kann wieder ungehindert abfließen, und der Augeninnendruck sinkt.

Ist die SLT - Behandlung schmerzhaft?

Nein, die SLT-Behandlung ist schmerzlos und frei von Nebenwirkungen.

Was passiert während der Behandlung?

Es werden milde Tropfen zur örtlichen Betäubung verabreicht. Danach erfolgt die Lasertherapie: sanfte Laserlichtpulse werden durch ein spezielles Mikroskop abgegeben. Die Behandlung dauert nur ein paar Minuten. Der behandelnde Arzt wird eventuell noch entzündungshemmende Tropfen verabreichen. Bereits drei Tage nach der SLT-Lasertherapie sollte der Augeninnendruck deutlich gesunken sein und in vielen Fällen kann auf die Anwendung von Tropfen verzichtet werden. Drohende Operationen lassen sich zeitlich häufig nach hinten verschieben. Ihr Arzt wird Ihren Augendruck dann regelmäßig kontrollieren.

ELT Excimer Laser Trabekulotomie

Excimer-Laser Trabekulotomie

CoCo-Laserverfahren

Die kontrollierte Zyklophotokoagulation (CoCo).

Bei der kontrollierten Zyklophotokoagulation (CoCo) wird ein Diodenlaser von außen auf den Ziliarkörper gerichtet. Dann werden mit kurzen Laserimpulsen die Zellen verödet, die das Augenwasser bilden. Damit nicht zu große Gewebeschädigungen entstehen, wird die abgestrahlte Laserenergie von einem Sensor überwacht und der Laserstrahl rechtzeitig abgeschaltet.

kontrollierte Zyklophotokoagulation (CoCo)

Mit der Verödung wird die Produktion des Kammerwassers reduziert und damit der Augendruck gesenkt. Diese Behandlung wird in lokaler Betäubung durchgeführt und kann bei Bedarf wiederholt werden.

Mikroimplantate

iStent inject®

Ziel dieser innovativen Behandlungsoption ist die Senkung des Augeninnendruckes durch die Optimierung des Kammerwasserabflusses. Je nach Ausgangssituation kann eine Tropfentherapie überflüssig werden.
MIGS steht für mikroinvasive Glaukomchirurgie - in diesem Fall durch Injektion zweier Mikroimplantate in das Auge.
Die mikroskopisch kleinen Implantate überbrücken den erhöhten Abflusswiderstand im Kammerwinkel und bewirken dadurch eine Drucksenkung.
iStent inject® ist das derzeit kleinste Implantat, welches beim Menschen eingesetzt wird. Die winzigen Stents werden an der Hauptstelle der Abflussstörung im Auge eingesetzt und ermöglichen dadurch einen Abfluss des Kammerwassers.

iStent inject® Glaukos®

istent inject w 1 - Grüner Star Behandlung - Augenärzte Gerl & Kollegen
XEN™ - Implantat​
XEN wird Implantiert

XEN™ - Implantat

Das XEN-Implantat ermöglicht einen Abfluss des Kammerwassers unter die Bindehaut, ohne Gewebe am Auge zu entfernen. Durch die Implantation des XEN-Implantats wird eine sichere und deutliche Senkung des Augeninnendrucks bewirkt.
Das 6 mm kurze XEN-Implantat mit einem Innenraumdurchmesser von 45 μm reduziert kontrolliert den Kammerwasserabfluss. Die Implantation erfolgt minimal-invasiv. Der sehr kleine Schnitt schließt sich nach der Behandlung wieder selbstständig. Die Bindehaut, die bei einer normalen Trabekulektomie chirurgisch geöffnet wird, bleibt unangetastet. Dadurch wird die Blutungs- und Entzündungsgefahr reduziert.
Das XEN-Implantat kann auch im Rahmen einer Grauen-Star-Operation, bei der die trüb gewordene natürliche Linse durch eine Kunstlinse ersetzt wird, implantiert werden.

Grüner-Star-Operation

Fisteloperation (Trabekulektomie)

Bei der am häufigsten durchgeführten fistulierenden Operation (Goniotrepanation) wird in örtlicher Betäubung ein neuer Abflussweg angelegt. Durch eine kleine Öffnung sickert dann ständig eine ganz geringe Menge des Kammerwassers aus dem Kammerwinkel unter die Bindehaut. Der neue Abfluss bewirkt eine Drucksenkung.

Alternativ kann versucht werden, innerhalb der Lederhaut ein Kammerwasserreservoir zu bilden, ohne das Auge vollständig zu eröffnen. Auch diese Verfahren (tiefe Sklerektomie) bewirken eine Drucksenkung.

dr. med. (Univ. Bud.) Matthias Gerl - Chirurg
Trabekulektomie

Größtes Problem bei allen chirurgischen Operationstechniken ist eine Narbenbildung, die zu einem Verschluss des neu geschaffenen Abflussweges und zu einem erneuten Druckanstieg führen kann. Um die Erfolgsrate zu steigern und die unerwünschte Narbenbildung zu verhindern, werden je nach Ausgangsbefund spezielle narbenhemmende Medikamente (Antimetaboliten) während und nach der Operation angewendet.

Bei allen Eingriffen ist deswegen von einer verlängerten Heilungsphase auszugehen und der Erfolg kann erst nach Wochen abschließend beurteilt werden. Dies erfordert vom Patienten ein hohes Maß an Geduld und eine gute Zusammenarbeit mit dem Augenarzt.

Nachsorge - Grüner Star Behandlung - Augenärzte Gerl & Kollegen

Nachsorge

Am Tag nach der Operation sollten Sie sich zur Kontrolle vorstellen. Wenn der Augen-innendruck vorübergehend noch zu hoch sein sollte, kann er durch Tabletten oder Augentropfen gesenkt werden.

Nach einem chirurgischen Eingriff können Sie auf dem operierten Auge häufig zunächst nur verschwommen sehen. Eine vollständige Erholung dauert oft bis zu 2 Monate und es kann vorkommen, dass Sie so lange nicht Ihr Auto steuern dürfen. Da die Wunde etwas größer als bei der Star-Operation ist, verspüren Sie während dieser Zeit auch einen geringen Fremdkörperreiz.

Nach einer Laseroperation erholt sich das Auge meist sehr viel schneller.

Auch bei einer erfolgreichen Glaukomoperation kann es durch Vernarbungen später wieder zu Drucksteigerungen kommen. Mit einer einzigen Operation ist nur in etwa 60 % der Fälle eine langfristig ausreichende Druckregulierung zu erreichen, deshalb sollten Sie lebenslang mehrmals im Jahr Ihren Augeninnendruck und gegebenenfalls Ihren Sehnerv oder Ihr Gesichtsfeld von Ihrem Augenarzt kontrollieren lassen. Falls der Druck nach der Operation durch Tropfen nicht sicher zu regulieren sein sollte, ist eine Zweitoperation zu empfehlen.

Falls das Glaukom schon sehr weit fortgeschritten ist, kann es auch bei erfolgreicher Operation zu einem weiteren Verfall des Sehnervs kommen, so dass eine Operation eine drohende Erblindung nicht immer verhindern kann. Aber glücklicherweise erleben wir eine solche Situation heutzutage bei Ausnutzung aller diagnostischen und operativen Verfahren sehr selten.

Kosten

Die Früherkennung des Glaukoms gehört nicht zu den Vorsorgeuntersuchungen der gesetzlichen Krankenkassen. Daher werden die Kosten von den Krankenkassen nicht übernommen.

Glaukom Erstscreening (60,00 €): 
Ihre Augenärztin bzw. Ihr Augenarzt wird den Sehnerv genau untersuchen und den Augeninnendruck messen. Die Untersuchung ist schmerzfrei und nimmt nur geringe Zeit in Anspruch.
Bei Patienten mit dünneren oder dickeren Hornhäuten kann es zu Abweichungen zwischen gemessenem und tatsächlichem Augendruck kommen. Je stärker die Dickenabweichung vom Durchschnitt ist, desto stärker ist auch die Differenz zwischen gemessenem und wirklichem Augeninnendruck. Bei dünneren Hornhäuten wird in der Regel ein niedrigerer Druck und bei dickeren Hornhäuten ein höherer Druck gemessen. Diese Abweichungen können dazu führen, dass z. B. ein Glaukom im Frühstadium nicht erkannt wird. Durch eine Messung der Hornhautdicke, der sogenannten Pachymetrie, kann dieser Fehler minimiert werden. Die Pachymetrie kann u. a. mittels Ultraschall, optischer Kohärenzmessung oder auch Scheimpflugverfahren ermittelt werden. Für uns ist das Scheimpflugverfahren entweder mit Pentacam, Pachycam oder NCT mit Pachymetriemessung die Methode der Wahl.

Glaukom Follow up (20,00 €):

Die Kontrolluntersuchung findet bei Ihrem nächsten Termin, nach dem Glaukom-Erstscreening, statt. Das Glaukom Follow up beinhaltet die gleichen Vorsorgeuntersuchung wie bei dem Erstscreening bis auf die Pachymetrie.

Durch unterschiedliche Messarten erhalten wir zusätzliche Informationen über ihren Sehnerv. Alle Messergebnisse zusammen ermöglichen uns eine zuverlässige objektive Momentaufnahme ihres Glaukom-Status. Zusatzuntersuchungen werden nur bei auffälligen Sehnerv angeboten. Die Kosten liegen bei ca. 180,00 €.

Lesen Sie Mehr

Keratokonus-behandlung

Keratokonus

Ein fortschreitender Keratokonus sollte möglichst frühzeitig durch eine UV-Bestrahlung stabilisiert werden. Unterschiedliche Techniken der Hornhaut-Transplantation stehen hierfür zur Verfügung.

Weiterlesen »

Table of Contents

Explore
Drag