Skip links

Valeda
Lichttherapie

Valeda Light Delivery System

Das Valeda Light Delivery System ist eine moderne Lichttherapie-Technologie, die zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) eingesetzt wird. Es nutzt gezieltes Licht, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen. Die Bestrahlung mit Licht im Niedrigbereich wird verwendet, um Zellfunktionen zu stimulieren und so den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Dieser Prozess wird als Photobiomodulation (PBM) bezeichnet.​

1920 VALEDA LOGO LARGE - Valeda Lichttherapie - Augenärzte Gerl & Kollegen

© Valeda

Wie funktioniert das System?

Das System arbeitet mit einer speziellen Lichtquelle, die auf das betroffene Auge gerichtet wird. Diese Lichtenergie kann dabei helfen, entzündliche Prozesse zu reduzieren, die Durchblutung zu fördern und degenerative Prozesse zu verlangsamen.

Für welche Patientinnen und Patienten ist die Behandlung geeignet?

Die Behandlung mit dem Valeda Light Delivery System kommt für Patientinnen und Patienten mit trockener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) infrage, insbesondere in frühen bis mittleren Stadien der Erkrankung. Sie kann helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Sehfunktion zu stabilisieren.

Valeda 1 - Valeda Lichttherapie - Augenärzte Gerl & Kollegen
Valeda eye alignment - Valeda Lichttherapie - Augenärzte Gerl & Kollegen
Einsatzbereich:

• Steigerung der Sehschärfe und Kontrastempfindlichkeit
bei Patienten und Patientinnen mit degenerativen Krankheiten wie z. B. trockener altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
• Hemmung von Entzündungsmediatoren, Ödemen oder Drusen-Ablagerungen


Ziele der Behandlung:

• Verbesserung der Sehfunktionen
• Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung

Ablauf der Behandlung

Die Patientin bzw. der Patient erhält eine augenärztliche Untersuchung, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen. Falls erforderlich, können befeuchtende Augentropfen eingesetzt werden, um möglichen Trockenheitsgefühlen, entgegenzuwirken und das Wohlbefinden während der Behandlung zu verbessern. Der Patientin bzw. der Patient wird in eine bequeme Position gebracht und das betroffene Auge wird stabilisiert, um Bewegungen während der Lichtanwendung zu minimieren.

Das Valeda Light Delivery System bestrahlt gezielt den betroffenen Bereich der Netzhaut für ca. 5 Minuten pro Auge. Eine Weitstellung der Pupille ist dafür nicht notwendig. Es werden 9 Behandlungen in einem Zeitraum von 3-5 Wochen mit maximal 3 Behandlungen pro Woche empfohlen. Dies sollte 2 bis 3-mal pro Jahr wiederholt werden.

Nach der Sitzung kann das Auge
kurzfristig empfindlicher sein. Sonnenbrillen
können zum Schutz getragen werden.Nach der Sitzung kann das Auge kurzfristig empfindlicher sein. Sonnenbrillen können zum Schutz getragen werden.

Häufige Fragen

Nein, die Lichttherapie ist schmerzfrei.

In der Regel dauert eine Behandlungssitzung zwischen 10 und 30 Minuten.

In seltenen Fällen kann es zu kurzfristigen Lichtempfindlichkeiten kommen.

Die Behandlung mit dem Valeda Light Delivery System wird derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und ist daher eine Selbstzahlerleistung. Die genauen Kosten können je nach individueller Behandlungsplanung variieren. Wir erstellen Ihnen vor der Behandlung einen Kostenplan.

Wichtige Hinweise:

Bitte informieren Sie Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt über bestehende Augenerkrankungen oder Sehprobleme und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung unmittelbar nach der Behandlung.

Lesen Sie Mehr

AdobeStock 436197175 - Valeda Lichttherapie - Augenärzte Gerl & Kollegen

Augentropfen richtig anwenden: Anleitung & Tipps

Augentropfen richtig anwenden Datum Start Augentropfen richtig anwenden: Anleitung & Tipps Die richtige Anwendung von Augentropfen ist für die Gesundheit Ihrer Augen besonders wichtig.Egal ob zur Behandlung von trockenen Augen, bei Entzündungen oder nach einer Augenoperation – Augentropfen wirken nur dann optimal, wenn sie regelmäßig und korrekt angewendet werden. So

Weiterlesen »
Augenklinik 20210717 334 x - Valeda Lichttherapie - Augenärzte Gerl & Kollegen

FAQ Linsentausch

FAQ Linsentausch Start FAQ Linsentausch | Sehen ohne Brille Was bedeutet Linsentausch (Clear Lens Exchange)? Beim Linsenaustausch wird die natürliche Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. Der Zugang zum Auge erfolgt über einen etwa 1,8 mm kleinen Schnitt. Zunächst wird der Inhalt der Linse schonend verflüssigt und entfernt, bevor die individuell

Weiterlesen »
Femto-LASIK

PRK/LASEK

PRK – LASEK Datum Start PRK – LASEK LASEK (Laser-assisted subepithelial keratomileusis) und PRK (Photorefraktive Keratektomie) sind zwei ähnliche Methoden zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten, die jeweils unterschiedliche Techniken und Ansätze verwenden. Kontakt & Termine Was ist der Unterschied zwischen LASEK und PRK? PRK: Epithel-Entfernung: Bei der PRK wird die oberste, äußere

Weiterlesen »
Augenklinik 20210717 334 x - Valeda Lichttherapie - Augenärzte Gerl & Kollegen

Voruntersuchung Sehen ohne Brille

Voruntersuchung Start Voruntersuchung | Sehen ohne Brille Ein operativer Eingriff sollte stets wohlbedacht sein. Lassen Sie sich bei uns beraten. Die Behandlung beginnt mit einer ausführlichen und umfassenden Voruntersuchung. Dabei werden zahlreiche Messungen und Untersuchungen durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen der Voruntersuchung sowie dem ausführlichen Beratungsgespräch, in dem wir uns

Weiterlesen »

Table of Contents

Explore
Drag