Skip links

Spaltlampen-fotographie

Datum

20. Jul 2022

Spaltlampenfotographie (Dokumentation)

Genaue Verlaufskontrolle gibt mehr Sicherheit. Der Verlauf vieler Augenkrankheiten ist schleichend, und eine Verschlechterung des Zustands wird daher vom Patienten häufig nicht oder erst sehr spät wahrgenommen. Exakte Diagnostik mit genauer Dokumentation und sorgfältiger Verlaufskontrolle des Befundes ist besonders wichtig. Eine fotographische Befunddarstellung ist objektiver als jede noch so wortreiche Beschreibung.

Wir empfehlen die fotographische Verlaufskontrolle bei:

  • Hornhauterkrankungen
  • unklaren Gewebsveränderungen am vorderen Augenabschnitt
  • Netzhautveränderungen, z. B. bei Diabetes mellitus

Für eine bessere Diagnostik und Verlaufskontrolle werden moderne Verfahren eingesetzt, die entsprechende Augenbereiche exakt fotografisch dokumentieren. Gerade um den Verlauf einer Veränderung im Auge über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu dokumentieren, ist ein chronologischer Vergleich der Fotos sehr hilfreich und aussagekräftig, denn auch kleinste Veränderungen lassen sich so erkennen und behandeln.

Die Aufnahmen können Ihnen direkt am Monitor gezeigt und erläutert werden. Die Untersuchung selbst dauert nur wenige Minuten und ist schmerzlos. Bei der Fotographie des Augenhintergrundes ist eine Pupillenerweiterung sehr hilfreich.

Lesen Sie Mehr

AdobeStock 449491614 final - Spaltlampenfotographie - Augenärzte Gerl & Kollegen

Sicca (Trockene Augen)

Trockene Augen Datum Inhaltsverzeichnis Definition Symptome & Ursachen Therapie und Behandlung Unsere modernste Diagnostikgeräte Lidhygiene Definition Haben Sie ständig das Gefühl, Sandkörner in den Augen

Weiterlesen »
Optomap

Optomap

Mit dem Optomap können mehrere Krankheiten festgestellt werden. Hierbei wird die Netzhaut ohne Pupillenerweiterung kontrolliert.

Weiterlesen »
Nächster Themenabend

Augenärzte Gerl & Kollegen

Vielen Dank

Das Formular wurde erfolgreich versendet

Table of Contents

Explore
Drag