Start » Erkrankungen » Moderne Diagnostik » Applanations-Tonometrie
Applanations-Tonometrie (Glaukom)
Bei der Applanations-Tonometrie (Applanation bedeutet Abflachen) an der Spaltlampe wird die Kontaktkraft gemessen, die ein Messkörperchen benötigt, um die Hornhaut so weit abzuflachen, dass eine Fläche mit einem Durchmesser von etwa drei Millimetern entsteht. Die Messergebnisse müssen je nach Dicke der Hornhaut korrigiert werden.
Ein Glaukomverdacht besteht, wenn wiederholt ein Druck ab 22 mmHg ermittelt wird. Da der Sehnerv aber auch schon bei niedrigeren Drücken geschädigt werden kann, sind weiterführende Untersuchungen des Sehnervens (HRT, Papillen-OCT) zu empfehlen.
Lesen Sie Mehr

Optische Kohärenztomographie (OCT)
Um die Netzhaut- und Hornhautschichten darzustellen wird das OCT verwendet.

Endothelzellmessung
Die Endothelzellmessung sollte, zur Kontrolle der Hornhaut, einmal jährlich durchgeführt werden.

Aberrometrie
Aberrometrie wird bei dem Grauer Star, Hornhauterkrankungen, Laser- und Linsenchirurgie angewendet.
Mit diesem Gerät kann man sämtliche Sehfehler des gesamten Auges untersuchen und feststellen.

Pachymetrie
Bei der Pachymetrie misst man die Hornhautdicke. Bei der Bestimmung der Hornhautdicke spielt diese eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit der Messung.