Skip links

Aberrometrie

Datum

15. Juli 2022

Aberrometrie (Grauer Star, Laser- und Linsenchirurgie, Hornhauterkrankungen)

Neben den Sehfehlern, die mit Brille und Kontaktlinsen weitestgehend korrigiert werden können, existieren sogenannte Sehfehler höherer Ordnung, die z. B. für schlechtes Kontrastsehen bei Dunkelheit verantwortlich sind.

Mit einer Aberrometrie, auch Wellenfrontmessung genannt, kann man sämtliche Sehfehler des gesamten Auges untersuchen. Durch Pupillengrößen-abhängige Fehlsichtigkeitsbestimmungen ist z. B. auch eine Kurzsichtigkeit bei Nacht (Nachtmyopie bei großer Pupille) erkennbar.

Kombiniert man die Aberrometrie mit einer Topographie, z. B. bei dem von uns eingesetzten Diagnose-Gerät iTrace, können die Sehfehler auf die unterschiedlichen optischen Bereiche des Auges, im wesentlichen Hornhaut und Linse, differenziert werden. Durch die Analyse der Dysfunktion der Linsen können Aussagen über den Status der Entwicklung des Grauen Stars gegeben werden.

Patient at iTrace web e1657881394190 - Aberrometrie - Augenärzte Gerl & Kollegen

iTrace mit einem Beispielpatienten

Des Weiteren kann das iTrace zur Qualitätskontrolle nach einer Augenoperation eingesetzt werden.

Lesen Sie Mehr

Pentacam-Pachymetrie

Pachymetrie

Bei der Pachymetrie misst man die Hornhautdicke. Bei der Bestimmung der Hornhautdicke spielt diese eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit der Messung.

Weiterlesen »
Optomap

Optomap

Mit dem Optomap können mehrere Krankheiten festgestellt werden. Hierbei wird die Netzhaut ohne Pupillenerweiterung kontrolliert.

Weiterlesen »

Table of Contents

Explore
Drag