Start » Erkrankungen » Moderne Diagnostik » Hornhauttopographie
Hornhauttopographie

Bildquelle: OCULUS Optikgeräte GmbH © OCULUS Optikgeräte GmbH
Mit Hilfe der Hornhauttopographie kann das Relief der individuell geformten Hornhautoberfläche dargestellt werden. Unregelmäßigkeiten der Hornhaut können so erkannt und bei der anschließenden Behandlung berücksichtigt werden.
Es gibt verschiedene Verfahren der Hornhauttopographie. Alle werden ohne Berührung mit dem Auge durchgeführt und dauern nur wenige Minuten.

Bildquelle: OCULUS Optikgeräte GmbH © OCULUS Optikgeräte GmbH

Bildquelle: OCULUS Optikgeräte GmbH © OCULUS Optikgeräte GmbH
Indikationen:
- Feststellung Hornhautverkrümmung
- Kontaktlinsenanpassung
- Tränenfilmanalyse
Lesen Sie Mehr

Heidelberger Retina-Tomographie (HRT)
Der Heidelberger Retina-Tomopraph untersucht den Sehnerv. Dadurch lässt sich ein Glaukomrisiko während der Glaukomfrüherkennung feststellen und ein bestehender Glaukom kann so kontrolliert werden.

Endothelzellmessung
Die Endothelzellmessung sollte, zur Kontrolle der Hornhaut, einmal jährlich durchgeführt werden.

Pascal-Tonometrie
Um einen präzisen Augeninnendruck zu ermitteln, verwendet man die Pascal-Tonometrie.

Pachymetrie
Bei der Pachymetrie misst man die Hornhautdicke. Bei der Bestimmung der Hornhautdicke spielt diese eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit der Messung.