Start » Erkrankungen » Moderne Diagnostik » Hornhauttopographie
Hornhauttopographie

Bildquelle: OCULUS Optikgeräte GmbH © OCULUS Optikgeräte GmbH
Mit Hilfe der Hornhauttopographie kann das Relief der individuell geformten Hornhautoberfläche dargestellt werden. Unregelmäßigkeiten der Hornhaut können so erkannt und bei der anschließenden Behandlung berücksichtigt werden.
Es gibt verschiedene Verfahren der Hornhauttopographie. Alle werden ohne Berührung mit dem Auge durchgeführt und dauern nur wenige Minuten.

Bildquelle: OCULUS Optikgeräte GmbH © OCULUS Optikgeräte GmbH

Bildquelle: OCULUS Optikgeräte GmbH © OCULUS Optikgeräte GmbH
Indikationen:
- Feststellung Hornhautverkrümmung
- Kontaktlinsenanpassung
- Tränenfilmanalyse
Lesen Sie Mehr

Aberrometrie
Aberrometrie wird bei dem Grauer Star, Hornhauterkrankungen, Laser- und Linsenchirurgie angewendet.
Mit diesem Gerät kann man sämtliche Sehfehler des gesamten Auges untersuchen und feststellen.

Optische Biometrie
Mittels Laservermessung der Achslänge des Augens kann eine optimale Linsenbestimmung erfolgen. Wir empfehlen hierzu den IOL-Master.

Spaltlampenfotographie
Bei jeder Augenkrankheit ist eine Verlaufskontrolle wichtig. Dort spielt eine sorgfältige und exakte Dokumentation der Diagnostik eine Rolle, da viele Augenkrankheiten nur schleichend eintreffen.

Applanations-Tonometrie
Die Apllantations-Tonometrie ist eine Methode zur Messung des Augeninnendrucks. Glaukomverdacht besteht, wenn wiederholt ein zu hoher Druck gemessen wird.