Start » Erkrankungen » Moderne Diagnostik » Heidelberger Retina-Tomographie (HRT)
HRT: Heidelberger Retina-Tomographie (Glaukom)
Die HRT ist ein computergestütztes Lasermessverfahren zur räumlichen Darstellung der Sehnerven. Indikationen bei:
- Glaukom-Erstbefunden
- Glaukom Verlaufskontrolle
- Sehnerverkrankungen anderer Art
Der Heidelberger Retina-Tomograph (HRT3) ist ein computergestütztes Lasersystem, das den Sehnervenkopf genau vermessen und dreidimensional darstellen kann. Mit diesem Laserscanner können schon geringste Veränderungen entdeckt werden, zum Beispiel im Laufe einer Glaukom-Erkrankung.

Darstellung eines HRTs © Heidelberg Engineering GmbH
Die Untersuchung mit der HRT ist schmerz- und berührungslos. Folgeuntersuchungen können mit den gespeicherten Erstaufnahmen verglichen werden, sodass frühzeitig z. B. das Fortschreiten eines Glaukomschadens erkannt wird. Die Untersuchung mit der HRT ist ein bedeutender Fortschritt in der Früherkennung und Verlaufsbeobachtung des Glaukoms.
Ein Schaden kann so oft lange vor dem Auftreten wahrnehmbarer Beschwerden und Einschränkungen – wie Funktionsverluste im Gesichtsfeld – festgestellt werden.
Lesen Sie Mehr

Hornhauttopographie
Mit dem Keratographen wird die Hornhauttopographie durchgeführt. Dadurch erstellt man eine präzise Darstellung der Hornhaut und kann so unterschiedliche Krankheitsbilder der Hornhaut feststellen.

Pascal-Tonometrie
Um einen präzisen Augeninnendruck zu ermitteln, verwendet man die Pascal-Tonometrie.

Applanations-Tonometrie
Die Apllantations-Tonometrie ist eine Methode zur Messung des Augeninnendrucks. Glaukomverdacht besteht, wenn wiederholt ein zu hoher Druck gemessen wird.

Pentacam®
Der vordere Augenabschnitt wird mit der Pentacam® vermessen. dies wird bei dem Grauen Star, Hornhauterkrankungen, Laser- und Linsenchirurgie verwendet.