Skip links

Amblyopie

Schwachsichtigkeit bezeichnet die funktionale Sehschwäche eines Auges (oder seltener beider Augen), die auf ein minderentwickeltes Sehsystem während der frühen Kindheit zurückzuführen…

Augenmuskel-Operation

Verstärkende Eingriffe: Kürzung (Resektion oder Faltung) von Augenmuskeln Schwächende Eingriffe: Rücklagerung von Augenmuskeln

Augenmuskelparese

Bei Lähmung eines oder mehrerer Augenmuskeln spricht man von einer Augenmuskelparese. Die Lähmung eines Muskels führt zu dessen teilweisen oder…

Konvergenz

Die Gesichtslinien des linken und rechten Auges sind bei Fixation eines in der Nähe befindlichen Objektes gleich ausgerichtet und weichen…

Nystagmus

Unkontrolliertes Augenzittern eines oder beider Augen, auszeichnend durch ein Weggleiten/Wegdriften mit einer anschließenden Rückstellbewegung zur Fixationsaufnahme.

Okklusion

Gezieltes Abdecken eines Auges (z. B. durch Augenpflaster) zur Vermeidung von Doppelbildern, zu diagnostischen Zwecken oder zur Amblyopie-Behandlung bei Kindern.

Phorie/Heterophorie

Heterophorie ist der medizinische Fachausdruck für ein latentes, also verstecktes Schielen. Es gibt sowohl horizontale, vertikale und seltener zyklorotatorische Formen.

Tropie

Tropie ist der Fachbegriff für ein manifestes, also dauerhaftes Schielen. Auch hier wird in horizontale, vertikale und zyklorotatorische Formen unterschieden.

Table of Contents

Explore
Drag