Augenmuskelparese
Bei Lähmung eines oder mehrerer Augenmuskeln spricht man von einer Augenmuskelparese. Die Lähmung eines Muskels führt zu dessen teilweisen oder vollständigen Funktionsverlust. Es entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Spieler und Gegenspieler. Schielen aufgrund von Augenmuskellähmungen (auch Strabismus paralyticus genannt), kann sich in zwei Formen äußern:
- Teilweise Augenmuskelschwäche bzw. unvollständige Lähmung = Parese
- Vollständige Lähmung = Paralyse Zu einer Parese kommt es, wenn der den Muskel versorgende Nerv seine Funktion nicht mehr ausübt.
Dieser Funktionsverlust kann durch eine Durchblutungsstörung (häufige Ursachen sind Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfall usw.) oder Druckausübung (z. B. durch Tumoren oder Traumata) passieren. Je nachdem welcher Nerv ausfällt, kommt es zu unterschiedlichen Schielformen. Dieses Schielen ist je nach Blickrichtung unterschiedlich stark ausgeprägt, sodass auch entstehende Doppelbilder häufig davon abhängen, in welche Richtung de Patient blickt. Dadurch nehmen manche Betroffene eine kompensatorische (=ausgleichende) Kopfhaltung zur Vermeidung der Doppelbilder ein. Ist dies nicht möglich, ist das Abdecken (Okklusion) eines Auges sinnvoll. Eine Gefahr für die Sehfähigkeit des abgedeckten Auges besteht dadurch im Erwachsenenalter nicht, da anders als im Kindesalter der Lernvorgang des Sehens bereits abgeschlossen ist. Ein Wechsel des Okkulsionspflasters ist daher nicht notwendig. Ebenso können manchmal Prismenfolien zur Doppelbildminderung hilfreich sein, die auf den Brillengläsern angebracht werden können. Insbesondere bei durchblutungsbedingten Paresen kann es innerhalb weniger Wochen oder Monate zu einer spontanen Besserung kommen. Bei Paresen/Paralysen ist immer eine Abklärung der Ursachen wichtig. Dafür wird der Patient in der Regel zum Internisten, Neurologen oder Radiologen überwiesen. Die Abklärung der Ursache erfolgt interdisziplinär.