Informationen über Grauen Star, Augenlasermethoden und Äthiopien
Mehr erfahrenEilsiabeth Deinken ist 62 Jahre alt, Bürokauffrau im eigenen Fliesenbetrieb in Lüdinghausen und die 100.000ste Patientin, die in der Augenklinik Ahaus seit der Gründung im Jahr 1992 operiert wurde.
Mehr erfahrenFehlsichtigkeiten und operative Korrekturmöglichkeiten
Mehr erfahrenVortrag über Äthiopien und Führung durch Augenklinik Ahaus
Mehr erfahrenMöglichkeiten der IOL-Implantation - In den letzten Jahrzehnten hat sich die Kataraktchirurgie insbesondere durch die Standardiserung der Mikrochirurgie und Weiterentwicklung der Phakoemulsifikation...
Mehr erfahrenQualitätszirkel in der Augenklinik Ahaus: Gesund alt werden spielt auch in der Augenheilkunde inzwischen eine große Rolle. Wie bei vielen anderen Krankheiten auch, treten in der Augenheilkunde...
Mehr erfahrenErst die harten Fakten, dann die besinnliche Musik im Fürstensaal des Schlosses, und zwischendurch Kaffee und Kuchen vor dem Fürstensaal - alles im Dienste der Hilfe für den Bau einer Augenklinik in...
Mehr erfahrenSport ohne Kontaktlinsen, arbeiten ohne Brille? Rund 90.000 Fehlsichtige erfüllen sich jedes Jahr den Wunsch von einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen. Weiterentwickelte Lasergeräte machen die...
Mehr erfahrenWird das Augenlicht schwächer, leiden die Betroffenen sehr. Doch die Heilungschancen sind heute gut. Sigrid Schulze Lefert berichtet.
Mehr erfahrenQualitätszirkel trifft sich zum Erfahrungsaustausch in der Augenklinik Ahaus
Mehr erfahrenSehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin,
unsere Aufgabe als Gesundheitsdienstleister ist es, die Versorgung unserer Patienten sicherzustellen und dafür Sorge zu tragen, dass wir weiterhin umfänglich für Sie da sein können. Zur Verhinderung einer Virusausbreitung setzen wir spezielle Maßnahmen um, die mögliche Infektionsketten unterbrechen. Wir nehmen diese Aufgabe sehr ernst und beachten hierzu alle Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Instituts im Sinne einer erweiterten Hygiene zum Schutz vor dem Virus.