Skip links
1 - Internat Schloss Buldern - Augenärzte Gerl & Kollegen

Internat Schloss Buldern

In einem schönen Park mit Baumgruppen, Hirschauslauf, Wasserflächen und Wiesen liegt das Schloss Buldern. Sein cremefarbenes klassizistisches Herrenhaus von 1838 ersetzt ein älteres aus dem 17. Jahrhundert, dessen Stil sich wohl noch in der Vorburg wiederfindet. Konrad Lorenz hat die Gewässer um 1951 für die Verhaltensforschung an Graugänsen genutzt. Heute ist das Schloss ein privates Internat. Hier stand schon im 13. Jahrhundert eine Burg der Herren von Buldern, die Dienstmänner des Fürstbistums Münster waren. Doch zwei andere Familien haben später die heutige Gestalt des Schlosses geprägt: zwischen 1465 und dem späten 18. Jh. die von Diepenbrock (Stammhaus in Bocholt-Burlo) und ab dann die durch Bergbau reich gewordene Familie von Romberg (Sitz auf Schloss Brünninghausen, Dortmund). Beide wohnten lange Zeit nicht in Buldern und ließen das Haus als landwirtschaftliches Gut von Verwaltern betreiben.

2 - Internat Schloss Buldern - Augenärzte Gerl & Kollegen
Vorburg mit Torhaus und Ecktürmen im Nordosten der Anlage.
DSC 1462 Bauhaus edited - Internat Schloss Buldern - Augenärzte Gerl & Kollegen
Das Bauhaus von 1678 westlich der Vorburg. Foto: Andreas Bäumer

Die Vorburg mit dem Torhaus und den Ecktürmen (frühes 17. Jh.) sowie das daneben liegende Bauhaus (1678) stammen aus der Zeit der von Diepenbrock. Gemeinsam mit der Vorburg entstand außerdem ein Herrenhaus, das später überbaut wurde. Die Familie hielt sich allerdings vor allem auf Haus Marck in Tecklenburg auf.

Zu den Schlössern im Münsterland gehörten häufig teils sehr große Güter. Historiker Peter Ilisch hat verschiedene Rechnungsbücher der Verwalter dieser landwirtschaftlichen Großbetriebe untersucht, darunter Haus Buldern um 1600. Als Georg Heinrich von Diepenbrock im Jahr 1607 die Herrschaft übernahm, wurden vier Getreidesorten, diverse Hülsenfrüchte und Hopfen angebaut. Es wurde Bier gebraut, Gemüse und Küchenkräuter im eigenen Gärten gezogen. Ein Kohlgarten ist in einer Karte aus dem 16. Jh. verzeichnet. Schweine, Gänse und Hühner gelangten als Abgaben an den Hof. Die pflichtigen Bauern arbeiteten auf den Feldern im Dienste des Gutes. Mehr als ein Dutzend Meister, Knechte und Mägde arbeiteten hier im Haus, in der Landwirtschaft und am Ausbau des Gutes. 1590 wurden hier 13 Milchkühe, 32 Rinder und 10 Kälber gehalten, dazu 24 Schweine, drei Sauen, ein Eber, 42 Gänse und vier Stuten. Es wurde regelmäßig geschlachtet. Über Heirat und nach einem Erbstreit gelangte Haus Buldern 1776 an die von Romberg.

Die Kohlebarone zieht es aufs Land

In den Besitzungen im Ardey-Gebirge im Süden von Dortmund, wo Kohle oberflächennah anstand, ließ schon Caspar von Romberg (1575-1641) Kohle abbauen. Damit wurde in Unna Salz gesiedet und Schmieden betrieben. Auch der Dreißigjährige Krieg machte daraus ein gutes Geschäft. Sein Enkel Caspar Adolf (1721-1795) heiratete Louise von Diepenbrock, die das Haus Buldern in die Familie brachte. Wie die anderen Gütern der Familie ließ er es wirtschaftlich genau verwalten. Einer der späteren Verwalter oder Rentmeister, Johann Gerhard Enigmann, machte ab 1795 Haus Buldern mit der Einführung englischer Agrartechniken (Fruchtwechselwirtschaft, Erhöhung des Viehbestandes, etc) zu einem landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Währenddessen baute Caspar Adolfs Sohn Gisbert von Romberg (1729-1859) vom Schloss Brünninghausen in Dortmund Zechen, Vermögen und Macht aus.

1 - Internat Schloss Buldern - Augenärzte Gerl & Kollegen
Das klassizistissche Herrenhaus aus dem Jahr 1838.

Seinen Sohn Clemens Conrad (1803-1869) zog es aufs Land. 1836 übernahm er Schloss Buldern, 1838 wurde das heute noch erhaltene cremefarbene Herrenhaus errichtet. Der Park erhielt den Charakter eines Landschaftsparks. Clemens Conrad bewirtschaftete das Gut selbst und gründete eine Pferdezucht.

Sein Sohn Gisbert II. (1839-1897) – ein wüster Kerl – wurde in dem Roman von August Winkler als „Der tolle Bomberg“ porträtiert und verwendete eine Menge Geld für den Pferdesport. Seine Familie versuchte ihn zu enterben. Er starb auf Schloss Buldern. Obschon seine Familie sehr viel Geld mit der Kohle gemacht hatte, war Gisberts II. Sohn Clemens (1863-1923) gar nicht einverstanden mit den Folgen ihres Abbaus um sein Schloss Brünninghausen, dort wo heute der Romberg-Park ist. Er klagte gegen Zechen in Dortmund wegen Bergschäden, gegen Hüttenwerke wegen Rauch und Abgasen und gegen Abwässer in der Emscher. Letztlich zog er nach Buldern. Das Schloss gehörte noch lange den von Romberg. Ein Nachkomme Gisbert Friedrich Christian von Romberg lud zu Beginn der 1950er Konrad Lorenz, seine Graugänse und die Forschungsstelle für Vergleichende Verhaltensforschung nach Buldern ein. Als Teil der Max-Planck-Gesellschaft konnte Lorenz unter anderem seine Mitarbeiter Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Wolfgang Schleidt, Ilse und Heinz Prechtl endlich finanzieren. Der Aufenthalt blieb kurz. Gisbert Friedrich starb. Sein Erbe bevorzugte die Jagd. Konrad Lorenz 1952 zog mit seinen Mitarbeitern und Gänsen nach Seewiesen, wo dann das Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie entstand. In Schloss Buldern ist seit Ende der 1950er ein Internat und privates Gymnasium angesiedelt.

3 - Internat Schloss Buldern - Augenärzte Gerl & Kollegen
Diese, von der heimischen Bevölkerung als „Kaiserstuhl“ bezeichnete Grotte ist Teil der Parkeinrichtung aus dem 19. Jh..
DSC 1473 Gaense edited - Internat Schloss Buldern - Augenärzte Gerl & Kollegen
Auch 70 Jahre, nachdem Konrad Lorenz hier forschte, sind auf den Wiesen um Schloss Buldern noch Graugänse unterwegs. Foto: Andreas Bäumer

Touristische Informationen

Ein Spaziergang um das Schloss ist möglich. Die Innenräume sind nicht zu besichtigen. Parkmöglichkeiten zum Beispiel am Bahnhof Buldern.  

Privatschulen Schloß Buldern
Dorfbauerschaft 41
48249 Dülmen-Buldern

https://www.schloss-buldern.com/

Nur Außenbesichtigungen möglich.

Quellen

  • Boer, Hans-Peter; Lechtape, Andreas (2010): Burgen und Schlösser im Münsterland. Aschendorff Verlag, Münster.

  • Wikipedia (2022): Schloss Buldern. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Buldern

  • LWL-GeodatenKultur (2007?): Schlosspark Buldern. URL: https://www.lwl.org/geodatenkultur/objekt/252631

  • Reininghaus, Wilfried (2005): Das wirtschaftliche Handeln der Familie von Romberg im 17. bis 20. Jahrhundert. zeitenblicke 4 (2005), Nr. 2. URL: https://www.zeitenblicke.de/2005/2/Reininghaus

Internat Schloss Buldern

Table of Contents

Explore
Drag