(griech. ἀμβλύς = stumpf und ὅψις = Auge, Gesicht, Sehen)
Schwachsichtigkeit bezeichnet die funktionale Sehschwäche eines Auges (oder seltener beider Augen), die auf ein minderentwickeltes Sehsystem während der frühen Kindheit zurückzuführen ist. Die Folge ist eine Verminderung der Sehschärfe, die nicht durch organische Schäden erklärt werden kann und die trotz optimaler Korrektur einer Fehlsichtigkeit bestehen bleibt.
Zur Amblyopie-Behandlung wird das besser sehende Auge verschlossen, um das schwächer sehende Auge zu trainieren.
Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin,
unsere Aufgabe als Gesundheitsdienstleister ist es, die Versorgung unserer Patienten sicherzustellen und dafür Sorge zu tragen, dass wir weiterhin umfänglich für Sie da sein können. Zur Verhinderung einer Virusausbreitung setzen wir spezielle Maßnahmen um, die mögliche Infektionsketten unterbrechen. Wir nehmen diese Aufgabe sehr ernst und beachten hierzu alle Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Instituts im Sinne einer erweiterten Hygiene zum Schutz vor dem Virus.