Skip links

Gerstenkorn (Hordeolum)

Datum

14. Juli 2022

Gerstenkorn (Hordeolum)

Das Gerstenkorn stellt die entzündete Form des Hagelkorns dar. Auch hierbei ist ein Sekretstau in den Meibomdrüsen ursächlich für die Schwellung des Lids. Jedoch dringen nun zusätzlich Keime, meist Bakterien der eigenen Hautflora in die verstopfte Drüse ein und führen zu einer in der Regel schmerzhaften Entzündung.

Welche Symptome deuten auf ein Gerstenkorn hin?

Die Patienten kommen mit einer druckempfindlichen Schwellung des Lids zum Augenarzt. Oft ist das ganze Lid geschwollen, jedoch nur an einer recht klar zu definierten Stelle druckempfindlich. Das Sehen ist nicht negativ betroffen.

Gerstenkorn (Hordeolum)

Gerstenkorn (Hordeolum) am Oberlid

Wie erkennt man ein Gerstenkorn?

Der Augenarzt kann mit der Spaltlampe und mithilfe des Tastbefundes die Diagnose stellen. Die Krankengeschichte, in der beschrieben wird, dass innerhalb weniger Tage die Beschwerden aufgetreten sind, untermauert die Diagnose.

Welche Therapie oder Operation erfolgt bei einem Gerstenkorn?

Im akuten Stadium sollte ein konservatives Vorgehen mit antibiotischen Augentropfen und Augensalben erfolgen. Erst in einem deutlich ruhigeren Befund, z. B. wenn sich das Gerstenkorn in ein Hagelkorn umgewandelt hat, sollte ein chirurgischer Eingriff erfolgen. Oftmals ist das jedoch nach erfolgreicher Therapie nicht mehr notwendig. Die Rückbildung der Entzündung kann aber durchaus mal einige Wochen benötigen.

Lesen Sie Mehr

Ptosis am Unterlid

In den meisten Fällen liegt eine altersbedingte Erschlaffung durch fehlenden Halt durch die unteren Lidbändchen vor. Die herabhängende Lidkante behindert den regelrechten Tränenfluss von der

Weiterlesen »
Ptosis am Oberlid vorher

Ptosis am Oberlid

Bei der Ptosis des Oberlides, liegt oftmals eine altersbedingte Lockerung der Sehne vor, welche das Oberlid nach oben zieht. Dadurch kann der Lidheber-Muskel das Oberlid

Weiterlesen »

Plattenepithelkarzinom

Plattenepithelkarzinome sind deutlich seltener als Basaliome und machen ca. 5 % – 10 % der bösartigen Tumoren im Lidbereich aus. Sie wachsen aggressiver als Basaliome

Weiterlesen »

Brauenptosis

Mit dem Begriff Brauenptosis wird ein Absinken der Augenbraue bezeichnet. Durch das Absinken der Braue kommt es zu einem relativen Hautüberschuss am Oberlid und eine

Weiterlesen »

Table of Contents

Explore
Drag