Start » Erkrankungen » Lider » Fehlstellungen der Lider » Ptosis am Unterlid
Ptosis am Unterlid (herabhängendes Unterlid)
In den meisten Fällen liegt eine altersbedingte Erschlaffung durch fehlenden Halt durch die unteren Lidbändchen vor. Die herabhängende Lidkante behindert den regelrechten Tränenfluss von der Außenseite des Auges zum nasal liegenden Tränenpünktchen. Zudem ist aufgrund des fehlenden Widerlagers für die Muskelkontraktion die Muskelpumpe (im Bereich des Tränenpünktchens) reduziert. Die Ptosis des Unterlides ist nicht selten mit einem Ektropium verbunden oder kann im Verlauf zu einem solchen Auswärtsrollen führen.
© Augenärzte Gerl & Kollegen
Welche Symptome machen sich bei einem hängenden Unterlid bemerkbar?
Infolge des gestörten Tränenflusses werden die Tränen nicht mehr effektiv zum innen liegenden Tränenpünktchen abgeleitet und das Auge tränt. Auch führt die erweiterte Lidspalte zu einer vergrößerten Augenoberfläche mit erhöhter Verdunstung der Tränenflüssigkeit, was wiederum zu einer erhöhten Tränensekretion führt. Das permanente Tränen, sowie die mechanische Reizung durch das Tränenwischen können Hautirritationen verursachen. Dies wiederum führt zu Juckreiz und erhöhter Infektionsgefahr.
Wie stellt der Arzt die Ptosis am Unterlid fest?
Die Kante des Unterlides liegt normalerweise beim Blick nach geradeaus am unteren Rand der Hornhaut auf Höhe der sichtbaren Regenbogenhaut (Iris) an. Hält das Lidbändchen nicht mehr fest, so hängt das Lid deutlich unterhalb des Hornhaut-Unterrandes und zwischen Iris und Lidkante sind je nach Ausprägungsgrad einige Millimeter Bindehaut sichtbar.
© Augenärzte Gerl & Kollegen
Welche Operation erfolgt bei einer Ptosis am Unterlid?
Ziel der Operation ist das äußere Lidbändchen wieder zu fixieren, um den Weg des Tränenflusses wieder zu optimieren und die Tränenpumpe wieder effizienter zu machen. Dabei wird ein Schnitt im seitlichen Bereich des Lids ausgeführt. An die Haut des Knochens oder an den Lidbandstumpf wird dann das Unterlid unter leichter Spannung wieder refixiert. Die anatomischen Verhältnisse werden wiederhergestellt und es erfolgt der Wundverschluss. Die Operation wird in Lokalbetäubung durchgeführt, die Operationsdauer liegt bei ca. 20 Minuten.
Lesen Sie Mehr

Auswärtsgedrehtes Tränenpünktchen
Bei diesem Erscheinungsbild ist das, an sich nach innen gewendete – dem Augapfel anliegende – Tränenpünktchen, welches für den Abfluss der Tränenflüssigkeit in die Nase

Das Hagelkorn – Chalazion
Das Hagelkorn stellt eine Schwellung unter der Haut des Lids dar. Diese entsteht durch einen Sekretstau innerhalb einer Meibomdrüse, die sich in der Faserplatte des

Altersveränderungen am Lid
Altersveränderungen am Lid Datum Start Altersveränderungen am Lid Kontakt und Termine Kontaktieren Sie unsNeem contact opContact usقم بالتواصل معنا Wir sind gern für Sie da!
Melanom
Das Melanom ist selten am Lidrand, jedoch kann es tödlich verlaufen. Nicht alle Melanome sind, wie man vermuten würde pigmentiert, sondern ca. 50 % sind