Plattenepithelkarzinom
Plattenepithelkarzinome sind deutlich seltener als Basaliome und machen ca. 5 % – 10 % der bösartigen Tumoren im Lidbereich aus. Sie wachsen aggressiver als Basaliome
Grauer Star (Katarakt)
Grüner Star (Glaukom)
Hornhaut
Sehen ohne Brille
Ästhetische Lidchirurgie
Start » Erkrankungen » Lider » Tumore – Schwellungen am Auge » Papillom
Papillome sind gutartige Wucherungen von Hautzellen, welche manchmal durch Viren verursacht werden. Sie treten einzeln oder auch nebeneinander auf, können eine breite Basis aufweisen und flach an der Haut liegen, oder auf einer dünnen Basis langgestreckt imponieren. Die Oberfläche ist fein gelappt. Sie zählen zu den gutartigen Tumoren und müssen aus medizinischer Sicht nur selten chirurgisch entfernt werden. Oftmals wünschen die Patienten selbst aus kosmetischen Gründen eine Entfernung.
Die meisten Papillome machen keine Beschwerden.
Papillom am Oberlid
Die Untersuchung der Papillome durch den Augenarzt ist einfach mit dem Mikroskop (Spaltlampe) durchführbar.
Wenn der Wunsch seitens der Patienten besteht ein Papillom zu entfernen, dann geschieht dieses durch einen sogenannten Scherenschnitt. Dabei wird das Papillom möglichst an der Basis entfernt, damit keine infizierten Zellen zu einem Rezidiv führen können. Die Blutstillung erfolgt durch eine Verödung der Gefäße. Selten muss ein Fädchen die Wunde verschließen. Die Operation dauert 15 Minuten und wird in Lokalbetäubung durchgeführt.
Plattenepithelkarzinome sind deutlich seltener als Basaliome und machen ca. 5 % – 10 % der bösartigen Tumoren im Lidbereich aus. Sie wachsen aggressiver als Basaliome
Mit diesem Begriff bezeichnet man einen oft altersbedingten Hautüberschuss, welcher sowohl am Oberlid, aber auch am Unterlid sichtbar wird. Am Oberlid spricht man umgangssprachlich von
Eversio puncti lacrimalis (Auswärtsgedrehtes Tränenpünktchen)
Bei diesem Erscheinungsbild ist das, an sich nach innen gewendete – dem Augapfel anliegende – Tränenpünktchen, welches für den Abfluss
Das Hagelkorn stellt eine Schwellung unter der Haut des Lids dar. Diese entsteht durch einen Sekretstau innerhalb einer Meibomdrüse, die sich in der Faserplatte des
Wir benötigen Ihre Zustimmung! Auf unserer Website verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien um Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Hierbei verarbeiten wir auch personenbezogenen Daten über Sie (z.B. IP-Adresse). Für alle Cookies, die nicht technisch notwendig sind, benötigen wir Ihre Einwilligung. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen und Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen, indem Sie auf "Privatsphäre" in der Fußzeile unserer Webseite klicken.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, willigen Sie in die Nutzung der jeweiligen nicht-erforderlichen Cookies ein. Klicken Sie auf „Nur essenzielle Cookies zustimmen“, dann werden nur erforderliche Cookies gesetzt.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien um Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Hierbei verarbeiten wir auch personenbezogenen Daten über Sie (z.B. IP-Adresse). Für alle Cookies, die nicht technisch notwendig sind, benötigen wir Ihre Einwilligung. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen und Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen, indem Sie auf "Privatsphäre" in der Fußzeile unserer Webseite klicken.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Adding {{itemName}} to cart
Added {{itemName}} to cart