Nach der Korrektur des Auges mithilfe eines Lasers können Sie in der Regel dauerhaft auf Sehhilfen wie Brille oder Kontaktlinsen verzichten. Der Eingriff am Auge ist schmerzfrei und dauert meist nicht länger als 20 Minuten. Es gibt verschiedene Augenlaser-Verfahren. Wir sagen Ihnen, welche Methode für Sie geeignet ist.
Zunächst wird eine sehr dünne Lamelle an der Hornhautoberfläche so vorbereitet, dass sie sich wie ein Buchdeckel zurückklappen lässt. Bei der Femto-LASIK übernimmt der Femtosekundenlaser diese Aufgabe. Das "Deckelchen" wird zurückgelegt und der Excimer-Laser modelliert die darunterliegende Hornhautschicht. Die Genauigkeit dieses Laserverfahrens spielt sich im tausendstel Millimeterbereich ab.
Vereinfacht ausgedrückt: Die Brillenwerte werden in die Hornhaut gelasert. Nach dem Lasern wird das Hornhautdeckelchen an seine ursprüngliche Stelle zurückgelegt und saugt sich sofort fest an. Es wirkt wie ein körpereigenes Pflaster.
Mit der Wellenfront-Optimierung können wir Ihre Augen individuell behandeln. Wellenfront optimierte Profile wurden entwickelt, um Sehprobleme wie schlechteres Nachtsehen und erhöhte Blendung weitgehend zu korrigieren.
Obwohl bei der LASIK das Risiko einer Schnittkomplikation mit mechanischen Instrumenten (Mikrokeratom) bereits sehr gering ist, kann dieses geringe Risiko durch den Einsatz eines Lasers weiter verringert werden. Mit dem bei uns zum Einsatz kommenden Femtosekundenlaser können Schnittfehler vermieden werden.
Die Femto LASIK ist daher besonders geeignet für Patienten, die bisher Bedenken vor dem mechanischen Einschneiden der Hornhaut mit dem Mikrokeratom hatten. Vom weiteren Ablauf unterscheidet sich die Femto-LASIK nicht von der herkömmlichen LASIK.
Bei der Lasek wird die oberste Zellschicht der Hornhaut aufgeweicht und entfernt. Danach erfolgt die Modellierung der darunterliegenden Hornhautschicht mit dem Excimer-Laser. Eine Kontaktlinse dient nach der Behandlung als Verband.
In den ersten Tagen nach der Behandlung kann es zu Schmerzen kommen. Daher erhalten unsere Patienten eine adäquate Schmerztherapie. Die Lasek wenden wir in der Regel nur an, wenn die Hornhaut für eine Femtolasik nicht dick genug ist.
Bei Lasek kann die Heilungsphase bis zu mehreren Wochen dauern und die ersten Tage können schmerzhaft sein. Grund hierfür ist, dass kein Hornhautdeckelchen (körpereigenes Pflaster) wie nach einer Femtolasik die behandelte Oberfläche der Hornhaut schützt. Die Gabe von Vitamin C kann den Heilungsverlauf bei LASEK unterstützen.
Studien aus den USA haben gezeigt, dass die gezielte Einnahme von Vitamin C den Heilungsverlauf bei Behandlungen an der Hornhautoberfläche positiv beeinflussen kann. Wir empfehlen deshalb bei einer Oberflächenbehandlung der Hornhaut folgende Vitamin C Einnahme: pro Tag zwei mal 500 mg Vitamin C ein bis zwei Wochen vor und zwei bis drei Wochen nach der Operation.
Unser kostenfreier Kurzcheck für Sie. Wenn Sie vorab wissen möchten, ob eine Behandlung mit dem Excimer-Laser zur Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit grundsätzlich möglich ist, füllen Sie bitte unseren Fragebogen aus.
Kontaktlinsen dürfen vor der Behandlung nicht getragen werden.
Verwenden Sie drei Tage vor der Operation kein Augen-Make-up mehr und pflegen Sie Ihr Gesicht mit unparfümierten Pflegemitteln. Tipp: Bei Bedarf vor der Operation die Wimpern färben lassen, da Sie nach der Operation die ersten Tage auf Wimperntusche verzichten müssen.
Wenn Sie möchten, ist ein Glas Wein oder Bier erlaubt. Lenken Sie sich ab und versuchen Sie entspannt zu bleiben.
Nehmen Sie sich am Operationstag Zeit zum Anreisen. Verschieben Sie alle Verpflichtungen auf einen späteren Zeitpunkt oder erledigen Sie alle wichtigen Dinge schon vor dem Operationstag. Halten Sie sich fern von unnötigen Stressmachern. Bitte kommen Sie ungeschminkt und ohne Parfum zur Behandlung.
Sie können vor dem Eingriff normal essen. Das stabilisiert den Kreislauf.
Nach der Operation dürfen Sie nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Kommen Sie bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder lassen Sie sich fahren. In der Regel ist die Sehkraft am Tag nach der Behandlung so gut, dass Sie Auto fahren dürfen. Aber denken Sie daran: Erst der Augenarzt gibt Ihnen das „O.K.“ und die notwendige Bescheinigung. Vorher sind Sie nicht berechtigt, ein Fahrzeug zu lenken und sind somit auch im Schadensfall nicht versichert.
Rechnen Sie mit einem Gesamtaufenthalt in der Klinik von ca. zwei Stunden. Der Aufenthalt im Operationsraum beträgt ca. 20 Minuten.
Sie sollten sich ohne Umwege und auf direktem Weg nach Hause fahren lassen. Gönnen Sie Ihren Augen Ruhe. In den ersten Stunden nach der Operation tränt Ihr Auge und Sie sehen verschwommen.
Wichtig: Nicht am operierten Auge reiben. Vorsicht ist insbesondere in der Schlafphase geboten. Deshalb unbedingt den Augenschutz verwenden. Starke Schmerzen und eine plötzliche starke Sehverschlechterung sind nicht normal. In diesem Fall rufen Sie bitte sofort bei uns an.
Im Rahmen einer seriösen Aufklärung steht für uns nicht das medizinisch Machbare, sondern das für Sie persönlich Sinnvolle im Vordergrund.
Folgende Voraussetzungen sind wichtig:
Informationen zum Corona-Virus
Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin,
unsere Aufgabe als Gesundheitsdienstleister ist es, die Versorgung unserer Patienten und Patientinnen sicherzustellen und dafür Sorge zu tragen, dass wir weiterhin umfänglich für Sie da sein können.
Unsere Basisregeln
Bitte beachten Sie unsere folgenden Basisregeln: