Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin,
unsere Aufgabe als Gesundheitsdienstleister ist es, die Versorgung unserer Patienten sicherzustellen und dafür Sorge zu tragen, dass wir weiterhin umfänglich für Sie da sein können. Zur Verhinderung einer Virusausbreitung setzen wir spezielle Maßnahmen um, die mögliche Infektionsketten unterbrechen. Wir nehmen diese Aufgabe sehr ernst und beachten hierzu alle Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Instituts im Sinne einer erweiterten Hygiene zum Schutz vor dem Virus.
Alle Standorte haben weiterhin geöffnet.
Wenn Sie keinen Kontakt mit einer infizierten Person hatten und auch keine Symptome aufweisen, die auf das Corona-Virus hindeuten, kann Ihr Termin bestehen bleiben. Im Zweifelsfall können Sie uns gerne telefonisch (02561 955 55) kontaktieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Wir bitten Sie, nicht früher als fünf Minuten vor Ihrem Termin die Klinik/Praxis zu betreten.
Wenn Sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten, setzen Sie sich bitte zunächst telefonisch mit Ihrem Hausarzt in Verbindung, um ggf. einen Test zu veranlassen. Liegt ein begründeter Verdacht vor, sagen Sie Ihren Termin bitte ab.
Bitte nehmen Sie zunächst telefonischen Kontakt zu uns auf. Wir werden dann gemeinsam mit Ihnen besprechen, wie wir die Untersuchung durchführen werden.
Das Robert-Koch-Institut informiert auf seiner Webseite im Rahmen eines Steckbriefs zur Corona-Virus-Krankheit sehr ausführlich über das Virus. Der Steckbrief kann unter folgendem Link aufgerufen werden: (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html).
Die Kassenärztliche Vereinigung hat zudem unter der Telefonnummer 116117 eine „Corona-Virus-Patientenhotline“ eingerichtet. Hier beraten Ärzte Anrufer, die Sorge wegen des Corona-Virus haben.
Informationen wie Sie sich schützen können und was im Verdachtsfall zu tun ist, finden Sie hier: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Lassen Sie sich gerne unter der 02561 955 55 einen Termin für unsere Videosprechstunde geben.
Hier erfahren Sie wie die Videosprechstunde funktioniert:
Filtern von Patienten
Das Ergebnis der folgenden Fragen ist für die Aufnahme von Patienten in unseren Klinik- und Praxisräumen handlungsleitend:
Unsere Patienten werden hierzu sowohl während der telefonischen Terminbestätigung als auch am Empfang in der Klinik bzw. Praxis befragt. Wenn eine der o.g. Fragen mit "Ja" beantwortet wird und es sich nicht um ein akutes Augenproblem handelt, fordern wir den Patienten höflich auf, zum Schutz aller, den Termin zu verschieben, um zunächst eine Virus-Abklärung durchführen zu lassen.
Sollte diese/r Patient/in jedoch akute Augenprobleme haben, wird er/sie isoliert aufgenommen und behandelt. Dies geschieht isoliert von allen anderen Patienten und unter Einhaltung zusätzlicher Maßnahmen gemäß unserer Hygienerichtlinien. Wir berücksichtigen den Rat des Robert-Koch-Instituts (RKI).
Verringerung des Personenaufkommens innerhalb unserer Praxis
Um das Personenaufkommen in unseren Praxisräumen so gering wie möglich zu halten, bitten wir die Begleitpersonen, außerhalb unserer Praxis auf ihre Angehörigen zu warten. Darüber hinaus haben wir eine Maximalanzahl an Patienten festgesetzt, die sich gleichzeitig in unseren Praxisräumen aufhalten darf. Hierzu werden alle ein- und ausgehenden Patienten erfasst. Die genaue Anzahl richtet sich nach der Größe des jeweiligen Standortes. Unsere Terminvergabe passt die Termine so an, dass die Patienten möglichst wenig Zeit in unseren Praxen verbringen. Wir bitten Sie, nicht früher als fünf Minuten vor Ihrem Termin die Klinik/Praxis zu betreten.
Mundschutzpflicht
Zum Schutz aller tragen bei uns sowohl die Mitarbeiter als auch die Patienten einen Mundschutz.
Beim Betreten der Praxis bitten wir Sie den Mund und die Nase mit einer eigenen Mund- und Nasenmaske abzudecken.
Fieberscreening
Fieber ist eines der am häufigsten vorkommenden Symptome von COVID-19. Aufgrund der aktuellen Situation und der hohen Anzahl an Infektionen in Europa haben wir unsere Maßnahmen verschärft und messen nun bei allen Patienten und unserem Personal am Eingang präventiv die Körpertemperatur.
Hygiene – Desinfektion
Zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter sowie der allgemeinen Bevölkerung werden alle Personen beim Betreten und Verlassen unserer Klinik- und Praxisräume aufgefordert, ihre Hände zu desinfizieren. Sowohl unsere hausinternen Hinweisschilder als auch unsere Bekanntgaben über das Wartezimmer-TV weisen auf diese spezielle Vorsichtsmaßnahme hin.
Als weitere Schutzmaßnahme desinfizieren wir derzeit alle 20 Minuten Türklinken, Armlehnen und weitere kontaktreiche Oberflächen.
Verzicht auf Händeschütteln
Wir verzichten derzeit auf das Händeschütteln bei der Begrüßung.
Sicherheitsabstand – Bestuhlung im Wartezimmer und regelmäßiges Lüften
Wir haben unsere Bestuhlung im Wartezimmer so angepasst, dass ein größerer Sicherheitsabstand zwischen den Wartenden gewährleistet ist. Je nach Größe des Wartezimmers wurden zusätzlich Trennwände zwischen der Bestuhlung aufgestellt.
Alle 20 Minuten werden die kompletten Praxisräume von unseren Mitarbeiter/innen gelüftet.
Zeitschriften und Zeitungen, Kinderspielzeug
Um unnötige Kontakte zu vermeiden, verzichten wir derzeit auf die Auslage von Zeitungen, Zeitschriften und Kinderspielzeug.
Ruheraum - Getränke- und Snackservice vorläufig eingestellt
Um die Kontakte so gering wie möglich zu halten, haben wir unseren üblichen Getränke- und Snackservice im Ruheraum vorläufig eingestellt. Die Mitarbeiterinnen stehen den OP-Patienten selbstverständlich nach wie vor zur Verfügung und betreuen die Ruhephase.
Themenabende - Abgesagt
Alle Themenabendtermine finden vorerst nicht statt.
Corona-Schnelltests für alle Mitarbeiter/innen
Im Hinblick auf Ihre und unsere Sicherheit testen wir alle Mitarbeiter/innen wöchentlich präventiv auf das Coronavirus. Für die Testung verwenden wir einen Antigenen-Schnelltest.
Maßnahmen auf unserer Station
Auf unserer Station bekommen alle Übernachtungsgäste ein Einzelzimmer zugewiesen. Auch die Mahlzeiten erfolgen in den Einzelzimmern, damit der Sicherheitsabstand zwischen den Patienten gewährleistet ist. Nach jedem Übernachtungsgast werden alle kontaktreichen Oberflächen in den Einzelzimmern desinfiziert.
Sensibilisierung der Mitarbeiter/innen
Unsere Mitarbeiter/innen sind alle über den aktuellen Stand informiert und wurden angewiesen, die o.g. Vorsorgemaßnahmen umzusetzen. Für unsere Mitarbeiter/innen gelten selbstverständlich die o.g. Eingangsfragen.
Aktualisierungen
Unsere QM- und Hygienebeauftragten verfolgen die Situation sehr genau und stimmen die aktuelle Vorgehensweise gemeinsam ab, um ggf. tagesaktuelle Änderungen bzw. Anpassungen vorzunehmen.
Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin,
unsere Aufgabe als Gesundheitsdienstleister ist es, die Versorgung unserer Patienten sicherzustellen und dafür Sorge zu tragen, dass wir weiterhin umfänglich für Sie da sein können. Zur Verhinderung einer Virusausbreitung setzen wir spezielle Maßnahmen um, die mögliche Infektionsketten unterbrechen. Wir nehmen diese Aufgabe sehr ernst und beachten hierzu alle Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Instituts im Sinne einer erweiterten Hygiene zum Schutz vor dem Virus.