Standards neu definieren – nicht auf der Stelle treten. In der Entwicklung neuer Behandlungsstrategien, der Erforschung neuer Technologien und der Lehre möchten wir Maßstäbe setzen und Trends vorgeben. Dabei steht die Patientenversorgung immer im Mittelpunkt.
Unsere Leitthemen „Perfektion für Ihre Augen“ und „Vision als Leidenschaft “ stehen nicht nur in der Patientenversorgung für uns im Mittelpunkt. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Standards in der augenärztlichen Versorgung weiter voranzutreiben, um damit nicht nur den höchsten medizinischen Ansprüchen zu entsprechen, sondern um darüber hinaus an deren Weiterentwicklung und Verbesserung maßgeblich beteiligt zu sein. Während der letzten Jahre haben wir daher unsere eigene Forschung verstärkt ausgebaut und stetig in die Entwicklung neuer Methoden, die Ausbildung des wissenschaftlichen Personals sowie neue Hilfsmittel investiert. Als privater Verbund aus Augenkliniken und Augenpraxen führen wir regelmäßig Zulassungsstudien der europäischen (European Medicine Agency - EMA) und der amerikanischen (Food and Drug Administration - FDA) Gesundheitsbehörden durch.
Unsere Firmenphilosophie „Gemeinsam weiter sehen“ reicht daher über die kollegiale Kooperation im Team und die individuelle Versorgung jedes einzelnen Patienten weit hinaus. Sie schließt die überregionale Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Firmen weltweit ein.
Als Gründungsmitglied des International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net) der Universitäts Augenklinik Heidelberg und Gesellschafter der Ocunet GmbH & Co KG bekräftigen wir den hohen Stellenwert der Forschung und Entwicklung innerhalb unseres Praxis- und Klinikverbundes. Um künftig den Bereich der Versorgungsforschung in der Augenheilkunde verstärkt in den Fokus zu nehmen, haben sich Herr dr. med. (Univ. Bud.) Mattias Gerl und Herr Dr. med. Florian Kretz (FEBO) mit der Übernahme der Geschäftsführung 2017 zur Gründung des PROVISUS Forschungsinstitutes als AN-Institut der praxisHochschule entschlossen. Ziel der Kooperation ist es, eine Brücke zwischen klinischer Forschung und dem Praxisalltag zu schlagen, um in einem Optimierungskonzept für Patientenversorgung den sozioökonomischen Bedürfnissen innerhalb Deutschlands Rechnung zu tragen.
Neue Technologie zur Kompensation der Altersweitsichtigkeit genauer unter die Lupe genommen. Mary S. A. Attia, MD; Gerd U. Auffarth, MD, PhD, FEBO; Florian T. A. Kretz, MD, FEBO; Tamer Tandogan, MD;...
Mehr erfahrenAlle Publikationen ansehen